Mehr erfahren

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit - ein großes Wort, hinter dem viel mehr steckt, als die Meisten von uns es erwarten. Nachstehend wollen wir einige Bereiche der Nachhaltigkeit aufführen, um eine kleine Übersicht zu geben.

Nachhaltigkeitsbereiche

Soziales
  • Fürsorge für Mitarbeiter
  • Risikoanalyse aller Arbeitsplätze
  • Führen von Krankheitsstatistiken
  • Installation einer Beschwerdestelle (Hinweisgeber-Schutz-Gesetz)
  • Regelmäßige Arbeitsplatzbegehungen
  • Faire Arbeitsbedingungen/faire Bezahlung
  • Zahlung vermögenswirksamer Leistungen
  • Installation einer betrieblichen Altersversorgung
  • Durchführung von Teamevents
Umwelt
  • Ermittlung des Ist-Standes des jährlichen Energieverbrauchs (Gebäude, Firmenfahrzeuge, Arbeitswege, Flugreisen)
  • Ermittlung Verbesserungspotential im Energieverbrauch
  • Definition von Zielen zur Reduzierung des Energieverbrauchs durch Erstellen eines Planes, wie die Zielsetzung erreicht werden kann
  • Aufteilung in direkte und indirekte Emissionen
  • Abfrage des Arbeitsweges bereits beim Onboarding
  • Einsatz von E-Fahrzeugen, Hybrid-Fahrzeugen, E-Bikes, E-Rollern
  • Förderung der Nutzung des ÖPNV, z. B. durch Beteiligung an den Kosten
  • Nutzung von Strom aus regenerativen Energiequellen
  • Installation von eigenen Ladestationen
  • Einschränkung von Dienstreisen im Allgemeinen und speziell von Flugreisen
  • Prüfung von Möglichkeiten der Kompensation bei absolut notwendigen Reisen
  • Förderung von Online-Meetings zur Vermeidung von Dienstreisen
  • Papierloses Büro
  • Digitalisierung, z. B. der Buchhaltung
  • Optimierung der Beleuchtung durch LED
  • Optimierung der Dämmung z. B. durch Erneuerung von Fenstern, Abdichten von Fenstern, etc.
  • Müllvermeidung
  • Recycling
Soziales Engagement
  • Mitgliedschaften in Verbänden/Interessengruppen
  • Unterstützung örtliche Vereine
  • Einbindung aller Stakeholder/Interessierter Parteien
  • Beteiligung an Berufsunfähigkeitsversicherungen
  • Engagement für soziale Projekte
  • Beachtung der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele
Code of Conduct
  • Verantwortung
  • Verpflichtung
  • Aufrichtigkeit
  • Mut
  • Vielfalt
Compliance
  • Antikorruption
  • Geldwäsche Prävention
  • Wettbewerbliches Verhalten
  • Anti-Diskriminierung
  • Whistleblower-Gesetz
  • Interessenkonflikte
  • Datenschutz
  • Einhaltung der Menschenrechte
Nachhaltigkeit in Projekten
  • Einsatz von nachhaltigen Materialien, Baustoffen, etc.
  • Überprüfung von Unterauftragnehmern in Bezug auf Nachhaltigkeit ESG
  • Vermeidung von Fehlern und Reklamationen, die unnötige, teure und ggf. ressourcenschwächende Maßnahmen bedingen
  • Optimierung von Abläufen
  • Reduzierung von Abfällen
  • Konsequentes Recycling
  • Verwendung recycelter Rohstoffe
  • Einsatz moderner Maschinen/Technologien