Der ISO-Zertifizierungsablauf
QUALITÄT IST KEIN ZUFALL!
Unser Ziel ist es, aus dem Zertifizierungsprozess für unsere Kunden eine konstruktive und positive Erfahrung zu machen, basierend auf den Grundpfeilern Professionalität, Qualität und Kundennähe.
Die ENC Managementsystem-Zertifizierung basiert auf einem 4-phasigen Prozess. Ziel dieser Vorgehensweise ist es, frühzeitig sowohl die Management-Stärken als auch -Schwächen eines Unternehmens herauszufiltern und damit sicherzustellen, dass das Stage-2 Audit mit der Empfehlung zur Erteilung eines Zertifikats beendet werden kann.
Re-Zertifizierung – Zertifizierungs-Transfer
Jedes Unternehmen, das bereits zertifiziert wurde, hat das Recht, die notwendigen Überwachungsaudits und/oder das Re-Zertifizierungs-Audit bei einer Zertifizierungsstelle seiner Wahl durchführen zu lassen. Es ist also unerheblich, welche Zertifizierungsstelle die Erstzertifizierung durchgeführt hat.
Die Entscheidung, einen Zertifizierungs-Transfer durchzuführen, kann durch verschiedene Faktoren bestimmt werden; hier ist besonders der Kostenfaktor zu nennen. Die ENC GmbH bietet kostengünstige Lösungen an. Hier lohnt es sich, ein Vergleichsangebot bei uns einzuholen.
Re-Zertifizierung
Um die Gültigkeit eines Zertifikates zu verlängern, muss das Wiederholungsaudit (Re-Zertifizierungsaudit) im Abstand von drei Jahren nach einem Zertifizierungsaudit stattfinden. Hierfür wird ein neuer Vertrag abgeschlossen. Das QM-System wird somit regemäßig (mind. 1 x pro Jahr) auf Schwachstellen geprüft:
- Konformität zur aktuellen Norm
- Wirksamkeit des Managementsystems als Ganzes
- Anhaltende Bedeutung und Anwendbarkeit auf den gesamten Geltungsbereich (Ermittlung benötigter und nicht mehr benötigter Kennzahlen)
- Überprüfung der Managementsystem-Dokumentation (inkl. Arbeits- und Prozessanweisungen) und deren Lenkung
- Durchführung eines Vor-Ort-Audits (Stage-2-Audit) für alle Normanforderungen
Der Lead-Auditor entscheidet bei signifikanten Änderungen, sei es im QM-System, der Organisation selber oder anderer Rahmenbedingungen (gesetzlich, behördlich), ob zusätzlich ein Stage-1-Audit durchzuführen ist.
Bei festgestellten Nichtkonformitäten oder fehlenden Nachweisen werden durch ENC entsprechende Fristen für die Umsetzung der Korrekturen und Korrekturmaßnahmen vor dem eigentlichen Ablauf der Zertifizierung gesetzt.
Allgemeine Fristen für Re-Zertifizierungsaudits
Re-Zertifizierungsaudits sind so durchzuführen, dass eine lückenlose Anschlusszertifizierung gewährleistet ist. Dabei kann die Entscheidung zur Re-Zertifizierung innerhalb von +/- 3 Monaten zum Ablaufdatum erfolgen. Das Re-Zertifizierungsaudit muss vor dem Ablaufdatum des Zertifikats erfolgt sein und das Folgezertifikat unter Beibehaltung der 3-Jahre Laufzeit an das bisherige Zeitintervall anschließen.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir unterbreiten Ihnen gerne ein für Sie interessantes Angebot für Ihre Re-Zertifizierung.